Gesalzene Nachrichten

Das Salzkammergut und Südchina weisen den Weg.

Guten Morgen!

Das Salzkammergut und Südchina weisen den Weg. Heute ist dein Morgenmoment salzig. Der Morgenmoment kommt heute von Elisabeth Bauer.

#1 Besser geht doch

Das Salzkammergut bekommt seine erste Pride. In Bad Ischl wird am 15. Juni gefeiert. Die Stadt mit ihren 14.000 Einwohner:innen ist derzeit auch europäische Kulturhauptstadt.

“Wie wichtig eine Pride für uns im Salzkammergut ist, hat sich im vergangenen Jahr nach einigen unserer Events gezeigt", sagt Alexandra Höller. Sie macht die Öffentlichkeitsarbeit für "Salzkammerqueer". Die Organisation veranstaltet die Bad Ischler Pride. "Wie auch in anderen ländlichen Gegenden in Österreich gibt es im Salzkammergut von Konservativen wenig Verständnis, das geht bis hin zu Anfeindungen. Immer mehr Menschen kamen auf uns zu und haben gesagt, dass sie aus dem Salzkammergut weggezogen sind, weil sie hier nicht sie selbst sein konnten. Sie sprechen von einem kollektiven Trauma. Die Events und auch jetzt die Pride helfen ihnen, die erlebte Queerfeindlichkeit zu verarbeiten.” 

89 Prozent der Menschen aus LGBTQIA-Gruppen fühlen sich laut einer Studie des Gesundheitsministeriums in Österreich in diversen Lebenslagen immer noch diskriminiert. Queere Menschen haben dabei gerade am Land oft noch mit mehr Vorurteilen und Anfeindungen zu kämpfen. Viele verlassen Gemeinden und Kleinstädte auch in Richtung größerer Städte. 

LGBTQIA-Gruppen versuchen daher immer öfter mit Pride-Paraden zu zeigen, dass es sie auch am Land gibt und sie dazu gehören. In Österreich gibt es abseits der Landeshauptstädte immerhin schon einige solcher Feiern. “Wir sind ein bunter Haufen an Menschen, die bisher noch nie eine Pride veranstaltet haben. Aber wir machen das mit viel Freude. Viele, die vom Salzkammergut nach Wien gezogen sind, sagen, dass sie durch unser Projekt erstmals gerne wieder nach Hause fahren”, sagt Höller.

#2 Auch gut

Ist das die Zukunft unserer Energieversorgung? Im südchinesischen Nanning geht nun ein riesiger Natrium-Batteriespeicher ans Netz. Wenn er fertig ausgebaut ist, sollen jährlich 35.000 Haushalte versorgt und 50.000 Tonnen CO2 eingespart werden. 

Warum das wichtig ist? Die Natrium-Ionen-Akkus herzustellen ist günstiger und nachhaltiger, als bei Lithium- oder Nickelakkus. Das Salz als nötigen Rohstoff gibt es im Überfluss. Man braucht dabei keine “kritischen” Rohstoffe wie Lithium oder Nickel. In Europa könnte man sich mit Natriumbatterien möglicherweise sogar von Rohstoffimporten aus China unabhängig machen. 

Im Gegensatz zu anderen Batterien sind Natriumakkus weitaus Hitze- und Kälte-beständiger. Sie halten Temperaturen von -40 bis +80 Grad aus. Auch brauchen sie nur 12 Minuten, um fast vollständig geladen zu sein. Sie sind neben der Speicherung von Energie im Stromnetz auch ein Thema für die Elektro-Mobilität. Dabei haben Lithiumakkus derzeit aber noch einige schwerer zu ersetzende Vorteile.

In Europa eine schwedische Firma als Vorreiter für die Herstellung von Natriumbatterien. Bis 2025 baut diese gerade in Deutschland eine Fabrik für E-Autobatterien mitsamt Natrium-Ionen-Speicher. Zweiteres sollen das nach wie vor verwendete Lithium ersetzen.

#3 MOMENT Live

Wenn du dich gestern gewundert hast, wo unsere Liveshow auf Youtube geblieben ist. Leider sind gerade beide unserer Hosts im Krankenstand. Wir wünschen gute Besserung. Bald gehts mit der Sendung natürlich wieder weiter. Du kennst unsere tägliche Show noch gar nicht? Hier findest du einstweilen die bisherigen Sendungen.

Manchmal gehen ein paar Dinge schief und dann ist der Morgenmoment auch einmal kürzer als sonst. Morgen haben wir dafür voraussichtlich umso mehr feinste Inhalte für dich im Angebot.

Schönen Mittwoch!

Elisabeth

Unterstütze MOMENT.at

MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!

Join the conversation

or to participate.