Gleich weiter schlummern

Guten Morgen!

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Was wir aus den Ergebnissen lernen können sowie interessante neue Entwicklungen in Wissenschaft und Politik zeigt dir der heutige Morgenmoment. Der kommt heute ein letztes Mal von Hannah Müller.

#1 Möchtest du das teilen?

Die Wien-Wahl 2025 ist geschlagen. Was können wir daraus ableiten? Natascha Strobl zieht fünf Lehren aus den Wahlergebnissen. Ihren Kommentar liest du hier.

#2 Besser geht doch

Eine Viertelstunde länger Schlaf verbessert die Hirnfunktion von Jugendlichen – das zeigt eine neue US-amerikanische Studie, die den Schlaf von etwa 4.400 Jugendlichen zwischen elf und vierzehn Jahren untersuchte.

Jugendliche, die früher ins Bett gehen und länger schlafen, zeigen größeres Gehirnvolumen und bessere kognitive Leistungen. Die optimale Schlafdauer für Teenager:innen beträgt laut Studie acht bis zehn Stunden.

Von den Testgruppen erreichte allerdings keine diese empfohlene Schlafdauer. Das hängt einerseits mit der Smartphone-Nutzung zusammen, kann aber auch an der natürlichen inneren Uhr liegen. Die leidet bei Teenager:innen besonders unter dem frühen Schulbeginn.

In Österreich beginnt die Schule bereits zwischen sieben und acht Uhr. Für junge Köpfe eine belastende Uhrzeit. In anderen Staaten, wie zum Beispiel Großbritannien, fängt der Unterricht erst um 9 Uhr an. Für die Gesundheit und die kognitive Leistung junger Menschen wäre ein späterer Schulbeginn wünschenswert. Sie wären so in der Schule produktiver und konzentrierter.

#3 In was für einer Welt leben wir eigentlich?

Rainer Nowak wird zum zweiten Mal Geschäftsführer der Tageszeitung “Die Presse“. Das erste Mal musste er aufgrund der Chat-Affäre von seinem Posten zurücktreten.

Der ehemalige Generalsekretär im Finanzministerium Thomas Schmid hätte Nowak damals den mächtigen Posten des ORF-Chefs verschaffen sollen – das legten die Chatprotokolle zwischen den beiden nahe. Die WkStA stellte die Ermittlungen später ein. „[U]m jeden Anschein von Befangenheit zu nehmen und die Unabhängigkeit der „Presse“ als Tageszeitung zu wahren“, trat Nowak daraufhin als Geschäftsführer zurück.

Bei der „Kronen Zeitung“ schürte Nowaks enges Verhältnis zur Politik keine Bedenken. Er wurde dort mit offenen Armen empfangen und ist bei der „Krone“ bis jetzt als stellvertretender Chefredakteur tätig ist

Doch seine steile Karriere ist damit nicht beendet. Rainer Nowak kehrt als Geschäftsführer zur „Presse“ zurück. Abwarten, ob er eines Tages noch sein Ziel erreicht, ORF-Chef zu werden.

#4 MOMENT Live

Unsere Live-Show läuft täglich von Montag bis Donnerstag ab 18 Uhr. Du kannst die Videos immer auch hier nachsehen. Den gestrigen Livestream mit Host Max Leschanz findest du mitsamt Nachbesprechung der Wien-Wahl hier.

Genieße heute deinen Tag und die Sonnenstrahlen - das wünscht

Hannah Müller

Unterstütze MOMENT.at

MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!

Reply

or to participate.