- Morgenmoment
- Posts
- Jungbrunnen: Mehrsprachigkeit
Jungbrunnen: Mehrsprachigkeit

Guten Morgen!
Du möchtest dein Gehirn jung halten – ganz ohne Fitnessplan? Worte reichen völlig. Unser heutiger Morgenmoment und die Wissenschaft zeigt, wie. Heute kommt er von Andela Alexa.
#1 Möchtest du das teilen?
Géza Buzás-Hábel hat trotz des Verbots eine Pride in Ungarn organisiert. Jetzt drohen ihm dafür als erstem Mensch in der EU ein Jahr Haft und der Verlust seiner Berufszulassung als Lehrer. Wir haben mit ihm gesprochen.
#2 Hast du das gesehen?
Frida Kahlos Gemälde „El sueño (La cama)“ wird in New York für 54,7 Millionen Dollar versteigert. Ein neuer Rekord für ein Kunstwerk einer Frau, das je auf einer Auktion verkauft wurde.
Aber dieser Rekord beleuchtet auch die millionenschwere Ungleichheit im Kunstmarkt: Die Preise für Künstlerinnen hinken denen der Männer deutlich hinterher. Georgia O’Keeffes bisher teuerstes Werk lag bei knapp 44 Millionen Dollar.
Gleichzeitig wurden in derselben Woche neue Rekorde für Männerkunst gesetzt: Gustav Klimts „Bildnis Elisabeth Lederer“ erzielte bei Sotheby’s 236,4 Millionen Dollar. Und der absolute Gipfel bleibt Leonardo da Vinci. Sein „Salvator Mundi“ hält mit 450 Millionen Dollar weiterhin den Auktionsrekord. Es ist also mehr als ein Markt-Ereignis. Ob Kunst wirklich so viel Geld wert sein kann, ist eine Sache, aber die neuen Rekorde zeigen zumindest klar, dass weibliche Kunst noch immer Hunderte Millionen Dollar unter dem Wert männlicher Kunst gehandelt wird.
#3 Basic Human Rights
Ein neues Urteil aus Karlsruhe stärkt den Schutz der Privatsphäre Geflüchteter deutlich: Künftig darf die deutsche Polizei das Zimmer von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften nur dann betreten, wenn ein Gericht zuvor ausdrücklich zugestimmt hat. Anlass war ein Fall aus Berlin, bei dem Einsatzkräfte 2019 ohne richterlichen Beschluss in das verschlossene Zimmer eines Mannes eingedrungen sind, um ihn abzuschieben.
Bislang konnten sich Behörden auf eine Ausnahmeregel im Aufenthaltsgesetz (§ 58 Abs. 5 AufenthG) stützen: Sie durften Wohnungen oder Zimmer zum Zweck der Abschiebung auch ohne gerichtliche Anordnung betreten, sobald sie Hinweise hatten, dass sich die betreffende Person darin aufhält. Diese Praxis hat das Verfassungsgericht jetzt gestoppt.
Das Urteil macht klar: Ein Abschiebeauftrag erlaubt keinen unbegrenzten Zugriff auf die letzten Rückzugsorte Geflüchteter. Damit stärkt das Gericht die Rechte Geflüchteter und begrenzt behördliche Eingriffe deutlich.
#4 Wusstest du?
Je mehr Sprachen du sprichst, desto jünger bleibt dein Gehirn. Das ergibt eine Untersuchung mit Daten von mehr als 86.000 Erwachsenen aus 27 europäischen Ländern. Schon eine zusätzliche Sprache wirkt wie ein Schutzschild gegen geistige Alterung – und mit jeder weiteren Sprache wächst der Effekt.
Warum? Weil das Gehirn beim Wechseln zwischen Sprachen Höchstleistung bringen muss: Es filtert Wörter, schaltet Regeln um, überträgt Bedeutungen und aktiviert ständig neue Netzwerke. Genau diese Prozesse trainieren Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und mentale Flexibilität – Funktionen, die im Alter sonst schneller nachlassen.
Mehrsprachige Menschen sind laut den Forschenden im Schnitt „geistig jünger“ und bauen eine kognitive Reserve auf, die sie später vor Krankheiten wie Demenz schützt. Und das unabhängig von Bildung, Einkommen oder Gesundheitszustand.
Wichtig ist nur eines: Sprachen müssen aktiv genutzt werden. Dann bleiben die Vorteile ein Leben lang bestehen. Deshalb empfehlen Wissenschaftler:innen, Sprachenlernen viel stärker als Gesundheits- und Präventionsmaßnahme zu sehen. Und: Es ist nie zu spät. Auch ältere Menschen profitieren noch spürbar davon, eine neue Sprache zu lernen – und zu sprechen.
#5 In eigener Sache
Immer das gleiche Weihnachtsgeschenk? Ein bissl peinlich, ein bissl sinnlos und nächstes Jahr wieder Müll. Heuer geht’s anders: Verschenk eine Momentum-Fördermitgliedschaft. Sinnvoll. Solidarisch. Und, ja: ein bissl sexy.
Neben einem guten Gewissen bekommst außerdem eine Original-Urkunde unterschrieben von Barbara Blaha. Wenn du bis 18. Dezember verschenkst, kommt sie pünktlich vor dem 24. an. Oder du druckst sie dir sofort selbst aus.
So geht’s: Auf moment.at/jetzt/ den gewünschten Betrag eingeben, „Spende verschenken“ anklicken – fertig.
Guten Start in die neue Woche wünscht dir
Anđela Alexa
Unterstütze MOMENT.at
MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!

Reply