Konzerne sollen zahlen

Guten Morgen!

Gemeinsam ist man weniger allein. Das gilt für unser MOMENT Live Spezial zur Wien-Wahl und leider meistens, wenn es um Verluste großer Unternehmen geht. Deinen Morgenmoment schickt dir heute Lisa Wohlgenannt.

#1 Möchtest du das teilen?

Am Sonntag wählt Wien einen neuen Landtag und Gemeinderat. Du willst die Wahl nicht alleine verfolgen? Musst du auch nicht. Beim MOMENT Live Spezial erhältst du alle Hochrechnungen, Ergebnisse und Einordnungen - mit unseren Hosts Angela Alexa und Max Leschanz, sowie Momentum-Chefin Barbara Blaha, Chefredakteur Tom Schaffer und dem wissenschaftlichen Leiter des Momentum Instituts Leonhard Dobusch. Sei dabei und bring gern Freund:innen mit. :)

#2 Der Reihe nach

Beim Motorradhersteller KTM wird die Produktion wieder stillgelegt. Erst im März wurde sie wieder aufgenommen, nachdem sie nach der abrupten Insolvenz Ende 2024 drei Monate still gestanden war. Warum die Maschinen wieder gestoppt sind und wie die Mitarbeiter:innen noch immer die Probleme ausbaden müssen, die sie nicht verursacht haben, liest du hier.

#3 Besser geht doch

Das Gesetz für digitale Märkte (DMA) der EU will sicherstellen, dass es auf großen Plattformen fair zugeht. Bei Apple und Meta ist das offenbar nicht der Fall. Die EU verhängt Strafen: 500 Millionen Euro für Apple und 200 Millionen Euro für Meta.

Das Gesetz soll unter anderem dafür sorgen, dass wir Verbraucher:innen zwischen mehr und besseren Dienstleistungen wählen können und Anbieter wechseln können. Apple kommt diesen Voraussetzungen laut der EU-Kommission nicht nach. Nutzer:innen und Entwickler:innen können deswegen nicht in vollem Umfang von alternativen Vertriebskanälen profitieren.

Metas Verstöße beziehen sich auf Datenschutz. Persönlicher Daten aus unterschiedlichen Diensten werden zu einem umfassenden Profil für personalisierte Werbung vermengt. Nutzer:innen von Facebook und Instagram können dem zustimmen oder für einen Dienst mit zumindest mehr Datenschutz zahlen. Das ist aber keine freie Wahl. Die Nutzer:innen haben ein Recht auf freiwillige Zustimmung. Die Plattformen müssen dafür eine weniger personalisierte, aber gleichwertige Alternative bieten.

Es ist die erste Strafe dieser Art und ein deutliches Zeichen für den Schutz der Nutzer:innen und für einen gerechteren Markt. Die Unternehmen haben nun zwei Monate Zeit, die Strafe zu bezahlen und die Missstände zu korrigieren. Ansonsten drohen weitere Strafen. Apple hat bereits angekündigt, die Strafe anzufechten.

#4 MOMENT Live

Unsere Live-Show läuft täglich von Montag bis Donnerstag ab 18 Uhr. Du kannst die Videos immer auch hier nachsehen. Den gestrigen Livestream mit Host Angela Alexa findest du hier.

Mehr von MOMENT.at

  • Wie verzerrend die Kronen Zeitung vor der Wien-Wahl berichtet und was die Menschen in Wien darüber denken, erfährst du in diesem Text oder heute auch in diesem Video.

Auf ein langweiliges Wochenende hofft

Lisa

Unterstütze MOMENT.at

MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!

Reply

or to participate.