Nur mal langsam

Ein grünes Morgenmoment-Banner mit schemenhaften Windrädern im Hintergrund

Guten Morgen!

Weniger überhastete Entscheidungen, mehr Spaß an der Langsamkeit. Dein Morgenmoment kommt heute also ganz chillig von Tom Schaffer

#1 Möchtest du das teilen?

"Nach ihrem schallenden Erfolg bei den Wahlen vergangene Woche konnten die Demokraten nicht anders, als komplett vor Trump zu kapitulieren.” Den Scherz kann ich leider nicht für mich beanspruchen - der kommt sinngemäß so von einem Bluesky-User. Der Hintergrund: acht demokratische Senator:innen stimmten zu, den Shutdown der Verwaltung zu beenden. Ein Geschenk an die Trump-Partei. Sie wird plötzlich eine unschöne Situation los. Dafür haben die acht abtrünnigen Demokrat:innen als Gegenleistung in den Augen vieler Beobachter:innen ziemlich schwache Zugeständnisse bekommen. Was es damit auf sich hat, kommentiert Natascha Strobl.

#2 Nicht verpassen!

Einmal gehts noch leicht, denken sich Barbara Blaha und Willi Mernyi - und gehen mit ihrem satirischen Jahresrückblick “Letzte Runde” auf Tour. Los geht es mit ihrem zweiten gemeinsamen Programm am 2.12. in Vorarlberg. Jetzt kannst du dir Tickets dazu für Veranstaltungen in allen Bundesländern sichern.

Mit Humor, Ironie und einem unbestechlichen Blick für Details zerlegen sie die österreichische Realität so, dass sie gleichzeitig zum Lachen und zum Nachdenken zwingt. Wo andere resignieren, finden sie den Witz. Wo vieles grotesk wirkt, legen sie die Mechanismen frei. Und: Sie bleiben nicht in der Analyse stehen. "Letzte Runde, bitte!" zeigt auch, dass Veränderung möglich ist, wenn man hinschaut, sich einmischt und gemeinsam Druck macht.

#3 Besser geht doch

In Wien geht die Zahl der Teenagerinnen, die Kinder bekommen, stark zurück. Heute sind es 90 % weniger als 1970. Auch seit 2010 gibt es wieder einen starken Rückgang.

Die durch einen ORF-Bericht neu bekannt gewordenen Zahlen betreffen Wien, den Trend zu weniger Teenagergeburten gibt es aber weltweit. Expert:innen nennen gegenüber ORF.at mehr Aufklärung, einen offeneren Umgang mit Sexualität und bessere Verhütung als Gründe. Erhebungen aus anderen Ländern weisen auch darauf hin, dass jüngere Generationen seltener und später Sex haben.

Es gab darüber hinaus gerade in den vergangenen Jahren einige gute politische Entscheidungen. 2009 wurde etwa der Zugang zur “Pille danach” erleichtert. Wie in den meisten Ländern Westeuropas ist sie seither auch bei uns rezeptfrei. Seit 2020 dürfen außerdem auch niedergelassene Gynäkolog:innen medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche machen.

Gerade der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen ist in Österreich noch oft ein Problem. Die Kosten sind hoch und müssen privat getragen werden. Außerhalb Wiens ist auch die lokale Versorgung in vielen Gegenden nicht gesichert.

#4 So kann es gehen

Mit Beginn 2024 hat die italienische Stadt Bologna das Tempolimit auf ihren Straßen großflächig auf 30 km/h gesetzt. Im ersten Halbjahr 2025 kann sich die Bilanz sehen lassen. Gegenüber den beiden Jahren vor der Einführung sind die Verkehrsunfälle um 15 Prozent zurückgegangen. Und sogar 33 Prozent weniger Menschen starben.

Der Verkehr veränderte sich auch. Während 8 Prozent weniger Kraftfahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, ist der Radverkehr um 19 Prozent gewachsen.

#5 MOMENT Live

In unserer täglichen Live-Show (Montag bis Donnerstag,18 Uhr) ging es diesmal um dumme Fragen in liberalen Medien.

Du kannst die Videos immer auch hier auf Youtube nachsehen. 

Ich wünsch einen chilligen Tag!

Tom

Unterstütze MOMENT.at

MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!

Reply

or to participate.