- Morgenmoment
- Posts
- Säg hej!
Säg hej!

Guten Morgen!
Kommst du auch neben der Arbeit nur schwer dazu, deine Freundschaften zu pflegen? Ein Pilotprojekt in Schweden gewährt jetzt Mitarbeitenden während der Arbeit "Freundschaftszeit". Diese und weitere Themen im heutigen Morgenmoment von Edith Ginz.
#1 Möchtest du das teilen?
Staatssekretär Sepp Schellhorn hat einen Bürokratieabbau angekündigt. Doch für wen genau wird es eigentlich leichter?
#2 Altpapier
Jede:r 8. Migrant:in bricht Deutschkurs ab - ist das ein Skandal oder normal? Laut Kronenzeitung ist es "mangelnder Lernwille" der Migrant:innen, der zu den Kursabbrüchen führt. Geht man danach, wären Migrant:innen aber sogar lernwilliger als der Durchschnitt. Eine Abbruchquote von 12–24 % klingt hoch – ist aber völlig normal. In der Erwachsenenbildung gelten 15–30 % Abbrüche als üblich, auch bei Nicht-Migrant:innen.
Auch an Unis brechen viele ab: Bis zu 38 % der Bachelor-Studierenden steigen vor dem Abschluss aus. Ein Deutschkurs mit 20 % Abbruchsrate ist also kein Hinweis auf “mangelnden Lernwillen”. Sehr oft gibt es gute Gründe für Kursabbrüche: Kinderbetreuung, Krankheit, Arbeit oder fehlende Fahrtmöglichkeiten. Kursanbieter BFI bestätigte diese Gründe.
Wer nur Zahlen nennt, ohne Ursachen zu erklären, verzerrt die Realität. Was wir brauchen, ist faire Einordnung – nicht pauschale Schuldzuweisungen.
#4 Besser geht doch
Eine Apothekenkette in Schweden nimmt an einem Pilotprojekt gegen Einsamkeit teil. Mitarbeitende bekommen während der Arbeit „Freundschaftszeit“. Zeit also für ein langes Telefonat oder einen Sportkurs, um neue Freundschaften zu schließen. Die Apothekenkette verspricht sich vom Projekt mehr Zufriedenheit und Motivation von ihren Mitarbeiter:innen.
Schweden sagt schon länger der Einsamkeit den Kampf an. Denn laut der staatlichen Statistikbehörde SCB hatten 2024 rund 700.000 der über 16-Jährigen keine engen Freunde. Ein Beispiel ist die Kampagne "Säg hej", ursprünglich von der Gemeinde Luleå. Das Grüßen von anderen Bewohner:innen soll gegen Einsamkeit helfen.
Auch in Österreich schadet Einsamkeit der körperlichen und psychischen Gesundheit. Laut einer Studie von Caritas und Foresight (2023), fühlen sich rund 600.000 Menschen in Österreich mehr als die Hälfte der Zeit einsam. Auch hier gibt es verschiedene Kampagnen und Angebote, um der Einsamkeit entgegenzuwirken. So bietet die Caritas beispielsweise Wärmestuben, „Plauderbankerl“ oder sogar gemeinschaftliches Wohnen ab 55 Jahren in der „WG Melange“ an.
Ciao
Thia
Unterstütze MOMENT.at
MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!
Reply