- Morgenmoment
- Posts
- Was zur Hölle sind Labubus?
Was zur Hölle sind Labubus?

Guten Morgen!
Spätestens seit die Taschenanhänger “Labubus” an den Designerstaschen von Rihanna und Dua Lipa baumeln durften, wurde ein globaler Hype um die kleinen Kuschelmonster in verschiedenen Farben losgetreten. Doch was hat der Hype mit einer Wirtschaftskrise zu tun? Das erfährst du heute im Morgenmoment von Edith Ginz.
#1 Möchtest du das teilen?
Kommt ein AfD-Verbot in Deutschland? Seit der Verfassungsschutz die FPÖ-Schwesterpartei als rechtsextrem eingestuft hat, wird das verstärkt diskutiert. Oft werden nur schlechte Argumente gegen ein Verfahren dazu vorgebracht. Natascha Strobl analysiert.
#2 In was für einer Welt leben wir eigentlich?
Um die Taschenanhänger "Labubus” wurde ein globaler Hype losgetreten. Doch was hat dieser Hype mit einer Wirtschaftskrise zu tun?
#3 Zahlen des Tages
Wie hart trifft uns die Budgetsanierung? Das Momentum Institut hat die Auswirkungen durchgerechnet:
Wegfallen sollen u.a. der Klimabonus, das dritte Drittel der kalten Progression und die Inflationsanpassung bei Familienleistungen. Gleichzeitig steigen Gebühren, Ticketpreise und Sozialversicherungsbeiträge.
Ein durchschnittliches Paar in Pension zahlt je nach Szenario bis zu 1.200 Euro mehr. Eine vierköpfige Familie verliert 2025 rund 750 Euro, 2026 könnten es über 1.400 Euro jährlich werden.
Besonders betroffen: Frauen. Sie leisten den Großteil unbezahlter Care-Arbeit, arbeiten öfter Teilzeit, sind stärker auf Sozialleistungen angewiesen. Beim Kinderbetreuungsgeld entfallen 94 Prozent der Kürzungen auf Frauen.
Alleinerzieherinnen trifft es gleich mehrfach – bei Familienbeihilfe, Kinderabsetzbetrag und Schulstartgeld. Für viele ist das keine symbolische Kürzung, sondern ein realer Einschnitt ins tägliche Leben.
#4 Ignoriert
Die ÖH-Wahl läuft noch bis morgen. Seit jeher ist die Wahlbeteiligung der Studierenden ziemlich gering. Doch woran liegt das?
Zum einen ist die Wahl schwer zugänglich: sie ist papierbasiert und findet vor Ort statt. Wer keine Briefwahlkarte beantragt hat – und an den Wahltagen arbeitet oder nicht am Campus ist – kann nicht teilnehmen. Eine digitale Wahl? Gibt’s nicht.
Ebenso wissen viele Studierende wenig bis gar nichts von der ÖH-Wahl, geschweige denn von den Aufgabenbereichen der ÖH prinzipiell. Dieses geringe Grundwissen mindert die Motivation zur Teilnahme deutlich.
Außerdem entsteht nur schwer ein Verantwortungsgefühl bei Studierenden, denn die ÖH wird oft als gegeben hingenommen – man zahlt seinen Beitrag als Teil der Einschreibung, aber sieht darin eher eine „Servicegebühr“ als einen Mitgliedsbeitrag, der eigenes Engagement erfordert.
Oftmals wird die ÖH auch als relativ machtlos empfunden, da Großthemen wie Finanzierung, Hochschulplanung oder Gesetzesänderungen von Regierung und Parlament entschieden werden und nicht von der ÖH.
Die ÖH-Wahl läuft noch bis 15. Mai. Morgen ist die letzte Chance. Ja, die ÖH kann nicht alles entscheiden. Aber sie kann deine Interessen sichtbar machen – wenn du mitbestimmst. Wählen heißt: den eigenen Handlungsspielraum nutzen.
#5 MOMENT Live
Unsere Live-Show läuft täglich von Montag bis Donnerstag ab 18 Uhr. Du kannst die Videos immer auch hier nachsehen. Den gestrigen Livestream mit Host Max Leschanz über die Budgetsanierung findest du hier.
Mehr von MOMENT.at
Wolfgang Porsche wird in Salzburg einen Privattunnel durch den Kapuzinerberg graben. Zehn Millionen Euro sollen das kosten, das Nutzungsrecht hat ihn nur läppische 48.000 Euro gekostet. Wir haben in Salzburg nachgefragt: Ist es fair, dass Reiche sich alles kaufen können?
Heute ist wieder Donnerstag,
Edith Ginz
Unterstütze MOMENT.at
MOMENT.at arbeitet unabhängig von Parteien, Banken und Konzernen. Damit das möglich ist, brauchen wir die Hilfe möglichst vieler Menschen. Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findest du hier. Jeder Euro macht einen Unterschied. Danke!
Reply